SchlichtUndErgreifend.net
  • Start
  • Storytelling
  • Erfolgskommunikation
  • Männercoaching
  • Keynotes
  • Martin Schlicht
  • Blog
  • Kontakt
  • English

Der Blog für bessere Führungskommunikation, Storytelling und Veränderungsbegleitung

Egal, ob Sie Führungskraft, Projektleiter oder Vertriebsmitarbeiter sind. Gute Präsentationen und Ansprachen werden Ihnen dabei helfen, Ihre Botschaft klar zu vermitteln, Menschen das Gefühl zu geben, abgeholt zu werden und Projekte ins Rollen zu bringen. Der gezielte Einsatz von wirksamen Geschichten (Storytelling) wird Sie Ihrem Ziel genauso näher bringen wie die richtigen Kommunikations-Techniken. 

abonnieren sie Meinen Blog und holen Sie sich das Ebook

Was uns das Improvisationstheater über das Leben lehren kann

30/10/2020

0 Kommentare

 
Bild
Das Leben ist voller Probleme. Das ist zum einen gut, da uns das immer wieder aufs Neue herausfordert und weiterbringt. Aber zum anderen ist es natürlich auch extrem lästig, weil Probleme ungeliebt sind und neue, ungewohnte Verhaltensweisen von uns erfordern. Und keiner von uns mag Neues, ganz besonders, wenn wir auf die Herausforderung nicht wirklich vorbereitet waren. 
Über mein gesamtes Leben hinweg gab es immer wieder Ideen und Ansätze, die mir viel über Herausforderungen, über den Umgang mit meinen eigenen Ängsten und Widerständen sowie über konstruktive Kommunikation beibringen konnten. Was ich jedoch im Improvisationstheater lernen konnte, wirkt bis heute in mir. Es bringt mich immer wieder dazu, der Hauptdarsteller meines eigenen Lebens sein zu wollen, und nicht nur Statist oder eine Randfigur. 

Die Kunst des Improvisierens kann man nicht wirklich als Regelwerk formulieren. Vielmehr gibt es Grundsätze, bei denen sich gezeigt hat, dass sie Szenen und Interaktionen interessanter, lehrreicher und konstruktiver machen. Die zwei in meinen Augen wichtigsten dieser Grundsätze möchte ich Ihnen hier vorstellen:
  1. Behaupten
  2. Akzeptieren und Annehmen

1. Behaupten 

Bild
Zögere nicht, dich zu zeigen. Erkenne einfach an, dass du dran bist dein Bestes zu geben. 

Wenn du auf die Bühne gehst, versuch dich nicht zu entschuldigen oder das Publikum um Nachsicht zu bitten. Das führte schon in der Schule zu den Referaten, die mit den Worten anfingen: „Also, wir hatten nur wenig Zeit und... und... und deshalb ist das vielleicht jetzt noch nicht perfekt.“ Statt Nachsicht hat das schon damals eher Desinteresse und Zweifel am Wert des Gezeigten in mir hervorgerufen. 

Stattdessen konfrontiere jede Interaktion mit dem Wissen, dass dein gesamtes bisheriges Leben Dich einzig und allein auf diesen Moment vorbereiten sollte, und dass du alle notwendigen Ressourcen nicht nur hast, sondern sie schon seit langer, langer Zeit einstudierst. 
​
Wenn dein Kopf dir noch nicht glaubt, lass es deinen Körper mit seiner Körpersprache zeigen, dein Kopf wird dann schon irgendwann nachziehen. Manche nennen diesen Trick “Fake it till you make it”. Ich bevorzuge die Sichtweise „When the student is ready, the master appears.”

Was ist Improtheater? 
Schon seit Jahrhunderten haben Schauspieler das Improvisieren genutzt, um Szenen und Theaterstücke zu entwerfen, oder um Charaktere zu erforschen und besser verkörpern zu können. Vor circa 50 Jahren dann sagten sich verschiedene Künstler: „Das ergibt doch immer mal wieder etwas wirklich Sehenswertes, für das ein Publikum sicherlich auch Geld bezahlen würde. Lasst uns doch Formate entwerfen, mit denen wir diese improvisierten Szenen präsentieren können!“
Die nächste Frage war daraufhin: „Was tun wir eigentlich, wenn eine Improvisation gut läuft?“ Aus diesen Überlegungen wurden immer mehr Ansätze, Techniken und Showformate entwickelt, die das sogenannte Improtheater immer populärer machten. Es hat damit nicht nur unzählige Menschen schon zum Lachen gebracht, sondern auch immer mal wieder wunderschöne Momente der Theaterkunst entstehen lassen. Darüber hinaus entdecken immer mehr Menschen den Wert, den die Grundzüge des Intros haben können, um mit Unerwartetem oder mit den Herausforderungen des eigenen Lebens umgehen zu können. 
Immer mehr Coaches und Trainer arbeiten erfolgreich damit. Ich bin einer davon, kontaktieren Sie mich doch gern mal, um mehr darüber zu erfahren.

2. ​Akzeptieren und Annehmen

Bild
Unsere natürliche Tendenz im Angesicht eines Problems ist, es nicht haben zu wollen. Wir reden uns ein, dass alles schon wieder gut wird. Wir betäuben uns mit Substanzen oder lenken uns mit Medien, Arbeit oder vielem anderen ab. Wenn ein Improspieler so auf eine Herausforderung reagiert, die in einer Szene entsteht, ist es unmittelbar für alle Zuschauer erkennbar, wie langweilig diese Interaktion wird. Gute Szenen entstehen, wenn wir akzeptieren, dass wir in der Rolle, in der wir gelandet sind, vor einem Problem stehen. Wertvoll ist, wenn wir dieses Problem nicht wegdrücken, delegieren oder zerreden, sondern wenn wir Lösungen finden, die unser Leben verbessern. Dies wird uns neue Fähigkeiten lernen lassen, von denen wir vielleicht zunächst einmal glauben, dass wir nun nie wieder Probleme haben werden. Aber natürlich können wir immer wieder sehen, dass es nicht darum geht, keine Probleme zu haben, sondern darum bessere und interessantere Probleme lösen zu können.

Bild
Wenn diese Gedanken eher abgehoben oder idealisiert klingen, und Sie bekommen Lust, den Wert der Improtheater-Grundsätze für Ihr eigenes Leben zu erforschen, dann gibt es dafür verschiedene Möglichkeiten:
  • Besuchen Sie eine Improtheater-Vorführung
    …und beobachten Sie, wie in den entstehenden Szenen diese zwei Grundsätze angewendet werden. Oder auch, wie sie missachtet werden, und wie dies meist weniger Spaß für Sie als Zuschauer macht. 
    Viele Städte haben Theater oder Truppen, die sich auf Impro in den unterschiedlichsten Ausprägungen und Qualitätsstufen spezialisiert haben. Mit Sicherheit finden Sie auch Vorführungen in Ihrer Nähe. 

  • Nehmen Sie an einem Improtheater-Workshop teil
    Egal ob bei den Volkshochschulen oder über die oben erwähnten Theater, die Möglichkeiten sind auch hier vielfältig. Einführungs- oder Schnupper-Workshops werden Sie bereits viel Neues über sich, über herausfordernde Situationen und über Kommunikation entdecken lassen. Und Sie werden jede Menge Spaß haben. 

  • Kommen Sie zu einem Coaching
    Die Grundsätze des Improtheater können Ihnen auf vielfältige Art und Weise behilflich sein:
  1. In herausfordernden Konversationen werden Sie schlagfertiger und konstruktiver reagieren. 
  2. Beim Präsentieren vor einem Publikum werden Sie interessanter, klarer und sicherer wirken. 
  3. Beim Umgang mit Veränderungen werden Sie Ihre Emotionen in Kraft und Handlungsfähigkeit verwandeln. 
    ​
Was für Sie persönlich gerade den nächsten Schritt bedeutet und welche Möglichkeiten es dafür gibt, besprechen wir am besten in einem unverbindlichen Vorgespräch. Kontaktieren Sie mich, ich freue mich darauf.
Herzlichst, Ihr Martin Schlicht

0 Kommentare

Ihr Kommentar wird eingetragen, sobald er genehmigt wurde.


Hinterlasse eine Antwort.

    Sie möchten mehr Inspirationen? 

    Jetzt anmelden für den Inspirations-Newletter (ca. 1-2 X/Monat) und Ihr persönliches eBook sichern “Erfolgs-Kommunikation für Führungskräfte in schwierigen Zeiten” 

    Martin Schlicht 

    Trainer und Berater für praktizierte Verantwortung in Ihrem Leben und Ihrem Unternehmen.


    Martin Schlicht - Facilitator der Oz Principle Programme
    In lockeren Abständen will ich Sie inspirieren und anregen, praktizierte Verantwortung zu leben

    Archive

    Februar 2021
    Oktober 2020
    Juli 2020
    Dezember 2019
    September 2019
    August 2019
    Oktober 2016
    Dezember 2015
    November 2015
    Oktober 2015
    August 2015
    Juli 2015

    Kategorien

    Alle
    Accountability
    Agilität
    Agilität
    Business Storytelling
    Business-Storytelling
    Changemanagement
    Feedback
    Führungskräfte
    Interviews
    Mitarbeiter Verantwortlich Halten
    Persönlichkeitsentwicklung
    Präsentationen
    Projektmanagement
    Schlüsselergebnisse
    Schritt 1: Sehen!
    Schritt 2: Zu Eigen Machen!
    Schritte Zur Praktizierten Verantwortung
    Scrum
    Studie Zu Accountability
    Teams
    Verantwortung Als Schuldzuweisung

    RSS-Feed

Martin Schlicht

Bild
Trainer und Coach für Storytelling und Erfolgskommunikation
Dipl.-Ing. Elektrotechnik
Trainiert in Deutschland und darüber hinaus
auf Deutsch, Englisch, Spanisch
​
Nithackstr. 11, 10585 Berlin
Tel: +49 - 176 2926 3816
​Email: Martin(at)SchlichtUndErgreifend.net

  • Start               
  • Storytelling   
  • Erfolgskommunikation 
  • Männercoaching   
  • Martin Schlicht         
  • Blog       
  • Kontakt                  
  • Impressum
Trainings auf Deutsch, Englisch und auf Spanisch durchführbar.
  • Start
  • Storytelling
  • Erfolgskommunikation
  • Männercoaching
  • Keynotes
  • Martin Schlicht
  • Blog
  • Kontakt
  • English