SchlichtUndErgreifend.net
  • Start
  • Storytelling
  • Erfolgskommunikation
  • Männercoaching
  • Keynotes
  • Martin Schlicht
  • Blog
  • Kontakt
  • English

Der Blog für bessere Führungskommunikation, Storytelling und Veränderungsbegleitung

Egal, ob Sie Führungskraft, Projektleiter oder Vertriebsmitarbeiter sind. Gute Präsentationen und Ansprachen werden Ihnen dabei helfen, Ihre Botschaft klar zu vermitteln, Menschen das Gefühl zu geben, abgeholt zu werden und Projekte ins Rollen zu bringen. Der gezielte Einsatz von wirksamen Geschichten (Storytelling) wird Sie Ihrem Ziel genauso näher bringen wie die richtigen Kommunikations-Techniken. 

abonnieren sie Meinen Blog und holen Sie sich das Ebook

Was tun bei der Einführung von SAP - und warum SAP nicht der Zauberer von Oz ist

5/10/2015

0 Kommentare

 
Bild
Sie kennen sicher die Phasen, in denen Sie sich auf die Suche nach dem nächsten “großen Ding” machen, das Ihre Probleme lösen wird. Manchmal jedoch wahrscheinlich auch, ohne, dass Sie bisher wirklich klar wissen, was Ihre Probleme eigentlich genau sind oder wie so ein “Ding” Teil einer Lösung dafür sein könnte. Die Einführung von SAP ist in vielen Unternehmen so ein nächstes "großes Ding".
Die Grundlage des ersten Buches von Partners in Leadership® und damit die Grundlage für das SelfTrack-Programm zur Förderung der eigenen praktizierten Verantwortung bildet die Geschichte “Der Zauberer von Oz”. Warum eigentlich? Nun ja, sie ist die Quintessenz der Suche nach dem nächsten “großen Ding” und welche Auswirkung es hat Verantwortung, d.h. Accountability, zu praktizieren.

Eine kurze Zusammenfassung: In dieser Geschichte suchen die vier Protagonisten nach einer Lösung für Ihre Probleme. Sie selber sehen sich nicht in der Lage, aus eigener Kraft genug Mut aufzubringen (der Löwe), intelligent genug zu sein (die Vogelscheuche), genug zu fühlen (der Blechmann) oder nach Kansas zurück zu reisen (Dorothy). Der Zauberer von Oz ist der Mensch, von dem sie sich die Lösung ihrer Probleme versprechen. Leider offenbart der sich aber nur als ein kleines Männchen, das hinter einer Attrappe mit viel Nebel eine Illusion vorgaukelt. Die Erfahrung trägt dazu bei, dass sie alle merken, dass nur sie selber die Verantwortung für ihren Weg übernehmen können und sie schon die ganze Zeit die Kraft dazu besaßen.
In vielen Unternehmen, die ich kennenlerne durfte, ist dieser ominöse Zauberer von Oz ein Beratungs-Projekt, eine Umstrukturierung oder die Einführung einer Software wie SAP. Solche Maßnahmen sind jedoch nie eine Lösung, wenn das damit zu erreichende Ziel nicht klar ist.

SAP als Zauberer von Oz

Bild
Mein guter Freund Oliver arbeitet seit Kurzem bei einem mittelständischen Unternehmen mit 350 Mitarbeitern. Kurz nach Beginn seines Vertrages kam die unternehmensweite Einführung von SAP in ihre “heiße Phase”. Die Führungsetage sagte, dass das marktführende ERP-System große Vorteile bringen würde: mehr Effizienz, höhere Transparenz und standardisierte Prozesse. Das Problem war nur, dass bei den meisten Mitarbeiter das zu erreichende Ergebnisse als “möglichst schnelle Einführung von SAP” verstanden wurde, wie Oliver sagte. SAP war der nächste “Zauberer von Oz”.
Wenn Sie selbst schon einmal die Einführung eines ERP-Systems miterlebt haben, dann wissen Sie, dass dabei Probleme auftauchen. Insbesondere in der Anfangszeit verbringen die Mitarbeiter plötzlich einen Großteil ihrer Zeit mit dem Bewältigen von SAP-Problemen. So auch bei Olivers Unternehmen.
Wenn nicht allen Beteiligten klar ist, wozu solch eine komplexe Neuerung dienen soll, zum Erreichen welcher Ergebnisse sie eigentlich ein Vehikel ist, ist die Tendenz groß, dass Mitarbeiter anfangen “unter der Linie” zu denken und zu handeln. Oliver erzählte von folgenden “Blame-Game”-Verhalten:
  • Verwirrung/Was soll ich tun?: “Wir verstehen das nicht, wir sind nicht ausreichend geschult worden!”
  • Andere beschuldigen: "Die Berater haben uns ja nicht gefragt, welche Anforderungen wir haben. Jetzt ist es viel umständlicher als vorher."
  • Nicht meine Aufgabe: “Ich werd ja wohl nicht dafür bezahlt, den ganzen Tag am SAP zu sitzen!”
Die Mitarbeiter warten jetzt auf etwas,dass sie aus dem "SAP-Chaos" rettet. Möglichst in Form eines neuen “Zauberers von Oz”: Schulungen, Berater-Einsätze oder einfach wieder das gute alte System von zuvor. Die Mitarbeiter-Zufriedenheit sinkt, die Überstunden steigen und bald nehmen wahrscheinlich die Krankentage zu…
Die Lösung dieser Situation wird nicht von außen kommen. Sie besteht zunächst erst einmal darin, dass die Mitarbeiter sich gemeinsam das zu erreichende Endergebnis klar machen. Das Programm SelfTrack setzt genau dort an. Gemeinsam erarbeiten wir ausgehend vom angestrebten Ergebnis die vier Schritte zur praktizierten Verantwortung:
  • Sehen!
    Was genau sind eigentlich die momentanen problematischen Umstände? In welchen Bereichen lohnt es sich, noch genauer nach zu forschen und Fragen zu stellen?
  • Zu eigen machen!
    Welche Rolle spielt jeder einzelne der Mitarbeiter beim Erreichen der Lösung? Welche Verantwortung kann jeder übernehmen, über die Formulierungen der jeweiligen Arbeitsbeschreibung hinaus?
  • Lösen!
    Was kann jeder einzelne Mitarbeiter noch alles tun, um dem Ergebnis näher zu kommen?
  • Handeln!
    Welche konkreten nächsten Schritte stehen jetzt als nächstes an und wer übernimmt dafür Verantwortung?
Im “Zauberer von Oz” gehen die vier Protagonisten genau diese Schritte. Je mehr Menschen in unserer Welt ihre angestrebten Ergebnisse klar kennen und je mehr sie dann in der Lage sind, ihre Probleme auf dem Weg dahin in die eigenen Hände zu nehmen, desto besser wird nicht nur die gesamte Organisation, sondern auch das Leben eines jeden einzelnen Menschen sein.

Wenn Sie sich und Ihrem Unternehmen die Suche nach dem Zauberer ersparen wollen und Sie sind an den Programmen zur Förderung von praktizierter Verantwortung interessiert, egal ob für Ihr Unternehmen oder als Teilnehmer eines offenen Workshops, dann kontaktieren Sie mich. Ich freue mich auf unseren Austausch.

​Bis dann, Ihr Martin Schlicht

0 Kommentare

Ihr Kommentar wird eingetragen, sobald er genehmigt wurde.


Hinterlasse eine Antwort.

    Sie möchten mehr Inspirationen? 

    Jetzt anmelden für den Inspirations-Newletter (ca. 1-2 X/Monat) und Ihr persönliches eBook sichern “Erfolgs-Kommunikation für Führungskräfte in schwierigen Zeiten” 

    Martin Schlicht 

    Trainer und Berater für praktizierte Verantwortung in Ihrem Leben und Ihrem Unternehmen.


    Martin Schlicht - Facilitator der Oz Principle Programme
    In lockeren Abständen will ich Sie inspirieren und anregen, praktizierte Verantwortung zu leben

    Archive

    Februar 2021
    Oktober 2020
    Juli 2020
    Dezember 2019
    September 2019
    August 2019
    Oktober 2016
    Dezember 2015
    November 2015
    Oktober 2015
    August 2015
    Juli 2015

    Kategorien

    Alle
    Accountability
    Agilität
    Agilität
    Business Storytelling
    Business-Storytelling
    Changemanagement
    Feedback
    Führungskräfte
    Interviews
    Mitarbeiter Verantwortlich Halten
    Persönlichkeitsentwicklung
    Präsentationen
    Projektmanagement
    Schlüsselergebnisse
    Schritt 1: Sehen!
    Schritt 2: Zu Eigen Machen!
    Schritte Zur Praktizierten Verantwortung
    Scrum
    Studie Zu Accountability
    Teams
    Verantwortung Als Schuldzuweisung

    RSS-Feed

Martin Schlicht

Bild
Trainer und Coach für Storytelling und Erfolgskommunikation
Dipl.-Ing. Elektrotechnik
Trainiert in Deutschland und darüber hinaus
auf Deutsch, Englisch, Spanisch
​
Nithackstr. 11, 10585 Berlin
Tel: +49 - 176 2926 3816
​Email: Martin(at)SchlichtUndErgreifend.net

  • Start               
  • Storytelling   
  • Erfolgskommunikation 
  • Männercoaching   
  • Martin Schlicht         
  • Blog       
  • Kontakt                  
  • Impressum
Trainings auf Deutsch, Englisch und auf Spanisch durchführbar.
  • Start
  • Storytelling
  • Erfolgskommunikation
  • Männercoaching
  • Keynotes
  • Martin Schlicht
  • Blog
  • Kontakt
  • English