
1. Situation
2. Herausforderung
3. Entscheidung
4. Lektion

Als Beispiel nehmen wir eine Meinungsumfrage. Daten und Statistiken sind nämlich gut als Geschichten darstellbar. Sie hinterlassen dann mehr Eindruck und beleuchten besser den Kontext und die Bedeutung der Ergebnisse.
1. Situation
“Wir wollen unserem Produkt neue Features hinzufügen. Unser Auftrag war es, diese auf Akzeptanz und Bedarf bei unseren Benutzern zu testen).”
2. Herausforderung
“Wir wollten sicherstellen, dass die Features einen Unterschied in der Beliebtheit unseres Produkts machen. Die letzten paar Verbesserungen führten nämlich nicht zu merkbaren Zufriedenheitssteigerungen bei unseren Kunden.”
3. Entscheidung
“Wir mussten uns entscheiden, ob wir, wie in der Vergangenheit, eine Email-Befragung unter unseren Kunden dafür verwenden, ob wir diesmal Testgruppen zu uns einladen oder ob wir im Bekanntenkreis, bei bestehenden Kunden und auf Messen direkte Interviews durchführen. Obwohl die letzte Variante die aufwendigste war, haben wir sie gewählt. Jeder einzelne in unserem Team hat mindestens 10 Bekannte und 20 bestehende Kunden per Telefon mit einem ausführlichen Fragenkatalog befragt, und auf Messen haben wir weitere 50 Fragebögen zusammengetragen.”
4. Lektion
“Was wir gelernt haben, war einerseits, dass das Feature X von den meisten der Befragten wertgeschätzt wird, andererseits aber auch, dass die Unzufriedenheiten unserer Kunden nicht bei fehlenden Features liegen, sondern bei unserer schlecht erreichbaren Hotline.”
Helden einer Geschichte müssen zu einer Erkenntnis, zu neuen Gedanken gelangen, sonst haben sie sich nicht wirklich verändert. Held einer Geschichte ist, wer sich verändern lässt. Deswegen ist die “Lektion” so wichtig. Alte Märchen schlossen immer mit der “Moral von der Geschicht”, und auch am Ende von Hollywood-Blockbustern ist jedem Zuschauer klar, dass die Protagonisten sich verändert haben, selbst wenn die Welt im Außen gerettet werden konnte. Für unsere Zwecke, dem wirkungsvollen Einsatz von Geschichten in Präsentationen, ist dieser letzte Punkt jedoch die Brücke zu dem, was danach kommen kann. Deshalb sollte sie explizit erwähnt und ausformuliert werden. Aus der “Lektion” kann nämlich die Handlungsaufforderung bei der Instant-Reden-Struktur PPSA werden.
Kontaktieren Sie mich doch, wenn Sie diesen Artikel interessant finden und mehr über die Struktur einer Geschichte erfahren möchten. Ich freue mich auf Sie. Herzlichst, Ihr Martin Schlicht