SchlichtUndErgreifend.net
  • Start
  • Storytelling
  • Erfolgskommunikation
  • Männercoaching
  • Keynotes
  • Martin Schlicht
  • Blog
  • Kontakt
  • English

Der Blog für bessere Führungskommunikation, Storytelling und Veränderungsbegleitung

Egal, ob Sie Führungskraft, Projektleiter oder Vertriebsmitarbeiter sind. Gute Präsentationen und Ansprachen werden Ihnen dabei helfen, Ihre Botschaft klar zu vermitteln, Menschen das Gefühl zu geben, abgeholt zu werden und Projekte ins Rollen zu bringen. Der gezielte Einsatz von wirksamen Geschichten (Storytelling) wird Sie Ihrem Ziel genauso näher bringen wie die richtigen Kommunikations-Techniken. 

abonnieren sie Meinen Blog und holen Sie sich das Ebook

Warum Sie sich als Führungskraft einen Gefallen tun, wenn sie ein guter Geschichtenerzähler sind

19/8/2019

0 Comments

 
Bild
Führungskräfte in der Steinzeit wurden die, die die besten Jäger waren, die, die am lautesten Feinde vertreiben konnten und diejenigen, die am besten aufzeigen konnten, in welche Richtung der Stamm als nächstes gehen sollte. In gewisser Weise hat sich dieses Modell gehalten, angereichert um große Chancen für diejenigen, die laut schreien können, Menschen zum Gehorchen bringen oder am effektivsten Werbung dafür machen, was für ein toller Mensch sie sind. In der Praxis sehe ich allerdings, dass diese Herangehensweisen für Führungskräfte ausgedient haben. Die Führungskräfte der Zukunft werden nicht mehr die sein, die am lautesten brüllen, sondern die, die andere Menschen am effektivsten motivieren.

Bild
Ein Grund dafür ist unter anderem die heutige Komplexität der Arbeitswelt. Die meisten Führungskräfte, die ich kenne, haben Aufgaben aus einer großen Anzahl von Bereichen, wenig Zeit und immer volle To-Do-Listen. Im unteren und mittleren Management ist es oft so, dass “von oben” Marschrichtungen, sprich Ziele, Vorgaben und Richtlinien vorgegeben werden und diese an die Teams weitergegeben werden müssen. Und zwar so, dass die Mitarbeiter die Aufgaben mit möglichst hoher Eigenverantwortlichkeit und  Motivation umsetzen. Dazu kommt, dass Vorgesetzte oft keine disziplinarische Führungsgewalt haben, z. B. im Fall von Projektmanagern, deren Teams für eine begrenzte Zeit aus unterschiedlichen Abteilungen kommen. Der Ansatz “Du tust das jetzt, weil ich es Dir sage!” funktioniert dann natürlich nur sehr bedingt. 
Storytelling leistet dabei wunderbare Dienste.
  • Wenn Sie eine Aufgabe delegieren, kann eine Geschichte als Beispiel diese Aufgabe verständlich und lebendig werden lassen.
    Dringlichkeit kann veranschaulicht werden und die Bedeutung des Arbeitsergebnisses im größeren Kontext kann klarer werden. In einer Übung arbeitete ich letztens mit einer Führungskraft aus dem IT-Bereich. Er nahm als Beispiel die Aufgabe “Nehmt die Rechner vom Netz, damit wir den Virus-Befall unter Kontrolle bekommen können.” Mit einer Geschichte wurde die Aufgabe noch klarer und kraftvoller: “Wir haben einen Virus-Befall auf drei unserer Rechner festgestellt. Aller Wahrscheinlichkeit nach wird das unser gesamtes Netz infizieren. Ich hab das mal bei meinem letzten Arbeitgeber erlebt, als wir genau diesen Fall hatten. Da haben wir es geschafft, die ersten infizierten Rechner so rechtzeitig vom Netz zu nehmen, dass wir uns insgesamt bestimmt zehn Stunden Arbeit ersparen konnten. Deswegen lasst uns nicht weiter zögern und alle Rechner isolieren, um sie dann jeweils zu überprüfen und zu reinigen.
  • Geschichten können Erfahrungen aus der Vergangenheit wieder in Erinnerung bringen und dadurch einen Bezugspunkt herstellen.
    So könnte die Führungskraft aus der IT sagen: “Könnt Ihr Euch noch daran erinnern, wie schnell wir beim letzten Mal die Rechner vom Netz genommen haben? Und wie viel Arbeit wir uns dadurch ersparen konnten? Das müssen wir wieder hinbekommen, sonst sitzen wir hier noch am Wochenende.”   
  • Geschichten können Ziele lebendig werden lassen.
    Eine immer noch viel zu häufig anzutreffende Art und Weise, ein Ziel vorzugeben, ist z.B. “3% Wachstum im Q4”. Als Menschen begeistern uns aber nicht Zahlen, sondern die Vorstellung des Zustandes, in dem wir denken zu sein, wenn wir diese Zahlen erreicht haben. Für den einen ist das die Vorstellung, seinen Bonus überreicht zu bekommen. Für den anderen ist es das Gefühl von Sicherheit, wenn der eigene Arbeitsplatz durch den wirtschaftlichen Erfolg gesichert ist. Diese Vorstellungen lassen sich wunderbar als Geschichte darstellen. “Stell dir mal vor, wie das am Ende vom Q4 sein wird. Wieviel mehr Kunden werden wir haben? Wieviel mehr Verkäufe? Wie wird das sein, wenn Du Deinen Bonus in der Hand hältst?” Mit dieser Vorstellung kann unser Nervensystem etwas anfangen und wir werden durch das Gefühl, das wir dann empfinden, den Sinn des Ziels eindrücklich verstehen.
  • Die Führungskraft kann über gute Erzählungen und kraftvolles Storytelling sich selbst, ihre Erfahrungen und ihre Intentionen besser veranschaulichen.
    Eine Führungskraft sagte letztens in einem Coaching “Als Vorgesetzter werde ich bei uns durchaus respektiert und in meiner Rolle auch akzeptiert. Aber was ich mich schon lange frage ist, wie ich auch gemocht werden kann. Wie es möglich wird, dass meine Mitarbeiter und meine Kollegen mich als Mensch verstehen und sehen.” Seitdem benutzt er Geschichten wirksam dafür, seine eigenen Motivationen, Erfahrungen und Gefühle zu veranschaulichen. Den Unterschied im Umgang mit seinen Mitarbeitern nimmt er deutlich wahr, wie er sagt.
  • Sie können mit wirksamen Geschichten die Dringlichkeit und Notwendigkeit von Veränderungen veranschaulichen.
    Stellen Sie sich vor, Sie sind eine Führungskraft zum Beispiel eines Teams von Callcenter-Mitarbeitern. Ihre Aufgabe ist es, Ihrem Team immer wieder neue Ziele vorzugeben und die Richtlinien der Firma umgesetzt zu sehen. Sie selber sind durch den Kontakt zu Ihren eigenen Vorgesetzten in der Lage, noch erkennen zu können, welchen Stellenwert die Vorgaben für die Entwicklung des ganzen Unternehmens haben, ihr Team aber vielleicht nicht. Wenn Sie diesem immer nur die neuen Ziele als in Stein gemeißelte neue Wahrheiten vermitteln, werden sie diesen Zusammenhang auch nie wirklich verstehen. Helfen Sie stattdessen Ihren Mitarbeitern, sich als Teil der Unternehmensgeschichte zu sehen. Helfen Sie Ihnen zu sehen, dass das Unternehmen als Ganzes Bedürfnisse, Notwendigkeiten und Möglichkeiten hat und das jeder einzelne Mitarbeiter die Viele und Vorhaben mit Leben und Emotion füllen kann.
Welcher dieser Anwendungsbereiche ist für Sie am wichtigsten? Und womit möchten Sie als nächstes experimentieren? Probieren Sie sich aus!
Wenn Sie mehr über die Techniken und  Möglichkeiten von Business-Storytelling erfahren möchten, dann kontaktieren Sie mich doch für ein unverbindliches Coaching-Vorgespräch.
Ich freue mich darauf, herzlichst, Ihr Martin Schlicht   

0 Comments

Your comment will be posted after it is approved.


Leave a Reply.

    Sie möchten mehr Inspirationen? 

    Jetzt anmelden für den Inspirations-Newletter (ca. 1-2 X/Monat) und Ihr persönliches eBook sichern “Erfolgs-Kommunikation für Führungskräfte in schwierigen Zeiten” 

    Martin Schlicht 

    Trainer und Berater für praktizierte Verantwortung in Ihrem Leben und Ihrem Unternehmen.


    Martin Schlicht - Facilitator der Oz Principle Programme
    In lockeren Abständen will ich Sie inspirieren und anregen, praktizierte Verantwortung zu leben

    Archive

    Februar 2021
    Oktober 2020
    Juli 2020
    Dezember 2019
    September 2019
    August 2019
    Oktober 2016
    Dezember 2015
    November 2015
    Oktober 2015
    August 2015
    Juli 2015

    Kategorien

    Alle
    Accountability
    Agilität
    Agilität
    Business Storytelling
    Business-Storytelling
    Changemanagement
    Feedback
    Führungskräfte
    Interviews
    Mitarbeiter Verantwortlich Halten
    Persönlichkeitsentwicklung
    Präsentationen
    Projektmanagement
    Schlüsselergebnisse
    Schritt 1: Sehen!
    Schritt 2: Zu Eigen Machen!
    Schritte Zur Praktizierten Verantwortung
    Scrum
    Studie Zu Accountability
    Teams
    Verantwortung Als Schuldzuweisung

    RSS-Feed

Martin Schlicht

Bild
Trainer und Coach für Storytelling und Erfolgskommunikation
Dipl.-Ing. Elektrotechnik
Trainiert in Deutschland und darüber hinaus
auf Deutsch, Englisch, Spanisch
​
Nithackstr. 11, 10585 Berlin
Tel: +49 - 176 2926 3816
​Email: Martin(at)SchlichtUndErgreifend.net

  • Start               
  • Storytelling   
  • Erfolgskommunikation 
  • Männercoaching   
  • Martin Schlicht         
  • Blog       
  • Kontakt                  
  • Impressum
Trainings auf Deutsch, Englisch und auf Spanisch durchführbar.
  • Start
  • Storytelling
  • Erfolgskommunikation
  • Männercoaching
  • Keynotes
  • Martin Schlicht
  • Blog
  • Kontakt
  • English